Deutschland

Das zu Ende gehende Jahr war geprägt von Krisen, Kriegen und Konflikten. Das hat auch die deutsche Wirtschaft zu spüren bekommen. Vor allem der Ukraine­Konflikt und die daraus folgenden Sanktionen gegen Russland machen vielen Branchen in Deutschland Sorgen. Hinzu kommt angesichts von Reformstau in Italien und Frankreich und anstehenden Neuwahlen in Griechenland die Furcht vor …
Lesen Sie mehr

Es wird mit einem Umsatz von über 3 % im Jahr 2014 gerechnet und und dazu haben sowohl Wohnungsbau als auch Wirtschaftsbau beigetragen. Dementsprechend steigt also Zahl der Beschäftigten. Die deutsche Bauwirtschaft befindet sich in einer guten Kondition. Das signalisieren die Daten zum Geschäftsklima, dank Planungsaufträge für den Bau von Wohn­gebäuden. Darüber hinaus sind die …
Lesen Sie mehr

Lange war es in Deutschland  um den Mindestlohn gestritten worden. Immer neue Interessenskonflikte mussten ausgeräumt werden. Der Bundestag hat den gesetzlichen Mindestlohn verabschiedet und gab dafür grünes Licht. Mit der Regelung steigt zum 1. Januar 2015 der Lohn auf mindestens 8,50 Euro pro Stunde (in Polen zum Vergleich  2,32 Euro). In einigen Fällen gibt es …
Lesen Sie mehr

Seit 1. Mai 2011 können Handwerker aus osteuropäischen Mitgliedsstaaten in der EU  legal arbeiten und ihre Dienstleistungen zu günstigen Preisen bundesweit bieten. Läuft alles „reibungslos”, ist dies natürlich wünschenswert. Werden doch die rechtlichen Gesetze näher betrachtet, entdeckt man einige unabsehbare Folgen. Dienstleistungsfreiheit erlaubt polnischen Subunternehmen Dienstleistungen in der europäischen Gemeinschaft anzubieten.Die Dienstleistungsfreiheit ist eine der …
Lesen Sie mehr

In Zeiten stabiler Auftragslage greifen die Bauunternehmen immer häufiger auf EU-Subunternehmer zurück. Das ist ihr gutes Recht. Manchmal werden aber Pflichten vernachlässigt, die der Zoll überprüft. Man darf nicht vergessen, dass die deutsche Bauunternehmen, die ausländische Subunternehmer beauftragen, die Risiken nicht allein kennen, sondern auch vermeiden sollten. Ein Risiko besteht darin, dass das deutsche Unternehmen …
Lesen Sie mehr

Zum Zwecke der Betrugsbekämpfung verlagert sich die Steuerschuldnerschaft des im Ausland ansässigen Leistungserbringers auf den Leistungsempfänger. Die Regelung berührt steuerpflichtige Werklieferungen und sonstige Leistungen, die sich unmittelbar und nachhaltig auf die Substanz eines Bauwerks auswirken,  d. h. durch die Leistung muss die Substanz eines Bauwerks oder Bauwerkteils erweitert, verbessert, beseitigt oder erhalten werden (sog. Bauleistung). …
Lesen Sie mehr

Sozialkassenbeitrag gewinnt letztens eine neue Höhe. Da zwischen den Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft – Hauptverband der Deutschen Bauindustrie die Vereinbarungen geführt wurden, hat  sich den Sozialkassenbeitrag im Kalenderjahr 2014 in den alten Bundesländern um 0,6% erhöht (auf 20,4%) und  in den neuen Bundesländern um 0,6% erhöht (auf 17,2%) . Auch für Berlin gelten neue Beiträge. Die …
Lesen Sie mehr

Bisher galt in Deutschland kein gesetzliches Mindestgehalt. Es wurde in sogenannten arbeitsrechtlichen Tarifverträge festgestellt, dank dem Abkommen zwischen dem Arbeitgeber und den Gewerkschaften. Die Tarifverhandlungen haben einen großen Einfluss auf Höhe des Mindestgehaltes gehabt. Die Diskussionen zum Thema der Einführung der gleichen Bezahlung dauerten seit Langem. Die Grünen, SPD und die Linke sprachen sich für …
Lesen Sie mehr

Rechtsgrundlage Wenn einer deutsche Auftraggeber die Arbeitnehmer aus Ausland beschäftigt, muss es beachtet werden, dass alle diese Personen bei Bundesfinanzdirektion West angemeldet werden müssen. In dieser Anmeldung muss auch solche Angaben wie Baustelle angezeigt werden (Ort der Entsendung). Diese Verpflichtung entsteht aus § 18 Abs 1 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG). Jede deutsche Auftraggeber muss darauf achten, dass …
Lesen Sie mehr

Am 9.Dezember 2013 kommt einen lang ersehnte Kompromiss zwischen der Arbeitsministern der Europäischer Union in einer Änderung der Richtlinie über die Entsendung von Arbeitnehmern zustande. Die polnische Delegation hat einen entscheidenden Einfluss darauf gehabt, da sie ihre Standpunkt zu dieser Sache verändert hat und die französischen Vorschläge angenommen hat. Die neuen Vorschriften führen den Begriff …
Lesen Sie mehr

Die legale Arbeit mit ausländischem Bauunternehmer

  • Arbeitnehmerüberlassung, Entsendung von polnischen Arbeitnehmern nach Deutschland, Bausektor, polnische Fachkräfte,polnische Facharbeiter,polnische Mitarbeiter ,polnische Bauarbeiter, Anmeldung bei der IHK