Das Einkommensteuergesetz regelt die wesentlichen Vorschriften der Bauabzugsteuer, der eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer in Deutschland ist. Was ist der Bauabzugsteuer? Die Antwort ist wie folgt: wann jemand erbringt im Inland eine Bauleistung (Leistender) an einen Unternehmer oder an eine juristische Person des öffentlichen Rechts (Leistungsempfänger), ist der Leistungsempfänger verpflichtet, von der Gegenleistung (Zahlung) einen …
Lesen Sie mehr
Asbest ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene natürlich vorkommende, faserförmige Silikat-Minerale. Er war vielmal in verschiedenen Bausektoren, dank seiner chemischen und physischen Eigenschaft, benutzt. Momentan die Asbest-Verwendung ist aufgrund seinem schädigender Wirkung auf die Gesundheit verboten. Einatmen von Asbestfasern kann zu verschiedenen Tumorarten beitragen. Im Jahr 1997 war ein Verbot der Asbest-Verwendung in Belgien und Frankreich …
Lesen Sie mehr
Ab 1.Oktober 2013 gilt für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk eine tarifliche Mindestlohn. Es ist der zwölfte bundesweit verbindliche Branchen-Mindestlohn. Von da an darf kein Beschäftigter in der Branche weniger als 10,13 Euro in der Stunde im Osten Deutschlands und 11,00 Euro im Westen verdient. Zum 1. Mai 2014 wird diese Lohnuntergrenzen auf 10,66 Euro und …
Lesen Sie mehr
Am 15. Oktober 2013 fand in Luxemburg ein Treffen der Arbeitsminister der Europäischen Union statt, bei dem man über die Änderungen zur Richtlinie vom 1966 über Entsendung von Arbeitnehmern nach Ausland diskutiert hat. Das Projekt sieht die Verbesserung der Sozialschutz der entsandten Arbeiter und Kampf mit Verletzung des Rechts voraus. Zugleich betont man, dass die …
Lesen Sie mehr
Dank der Aushandlungen im Verfahren zur Allgemeinverbindlicherklärung hatten sich die Tarifpartner für das Gerüstbauhandwerk bereits im Februar über einen Mindestlohn geeinigt. Der Mindestlohn im Gerüstbau ist ab 1. August 2013 allgemeinverbindlich in Kraft getreten. Der Lohn für die Gerüstbauer in der Stunden beträgt seither 10 EURO, gilt bundesweit und ist für alle Arbeitnehemr einheitich. Der …
Lesen Sie mehr
Im Rahmen der Bekämpfung mit Missbrauch in Zahlng der Gehälter an Arbeitnehmer wurde ab 1.September 2013 in Belgien ein Prinzip der gesamtschuldnerischen Haftung für die Zahlung der Gehälter an die Arbeitnehmern in Kraft getroffen. Das neue Kapitel wurde dem Gesetz vom 12.04.1965 über den Schutz der Gehälter hinzufügen. Die Rechtsstrukturen wurden schon im März 2012 …
Lesen Sie mehr
Die Durchführung von Tätigkeiten von inländischer Unternehmen im Ausland kann für diese und für die entsandten Arbeitnehmer problematisch sein. Im Verhältnis zu der EU-Mitgliedstaaten gelten die Verordnungen (EG) Nr. 883/2004 und Nr. 987/2009, die bei einer Entsendung ins Ausland u. a. die medizinische Versorgung im Falle eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit sicherstellen. Ähnliche Regelungen enthalten …
Lesen Sie mehr
Am 5.Juli 2013 nach längeren Verhandlungen zwischen Sozialpartnern (Arbeitsgeberverbände und Arbeitergewerkschaften) und der belgischen Ministerin der Arbeit Monica De Coninck, wurde die Vereinbarung über die Harmonisierung des Status des Arbeiters und des Angestellten enthalten und von der Regierung genehmigt. Der Kompromiss zielt darauf ab, ab dem 1. Januar 2014 die Benachteiligung zwischen den Arbeiter und …
Lesen Sie mehr
Nach der EU-Arbeitszeitrichtlinie 93/104/EG ist die Arbeitszeit „jede Zeitspanne, während der ein Arbeitnehmer gemäß den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und/oder Gepflogenheiten arbeitet, dem Arbeitgeber zur Verfügung steht und seine Tätigkeit ausübt oder Aufgaben wahrnimmt“. Wenn es um Deutschland geht, ist die Arbeitszeit die Zeit vom Beginn bis Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen (laut § 2 Arbeitszeitgesetz). …
Lesen Sie mehr
Die Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland (sogen. Expatriates) ist für viele Firmen aufgrund der fortschreitenden Globalisierung alltäglich geworden. Für die Zeit der Entsendung wird ein sog. Entsendevertrag geschlossen, der die Rechte und Pflichten während der Entsendung regelt. In der Regel bietet der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer ein mehrmonatliches oder mehrjährliches Auslandsarbeitsverhältnis an, wobei die Dauer der …
Lesen Sie mehr